Inhaltsverzeichnis
Für viele Menschen ist Ostern vor allem ein Frühlingsfest mit hübscher Dekoration und flauschigen Langohren. Dass Ostern noch viel mehr ist, gerät immer mehr in Vergessenheit. Es ist das Erinnerungsfest an die Auferstehung von Jesus Christus. Doch dieses Ereignis hat für viele Menschen keine Bedeutung mehr.
Und wenn die Auferstehung doch einmal zum Thema wird, taucht schnell die verständliche Frage auf: „Ist Jesus wirklich auferstanden? Gibt es so etwas wie Auferstehung überhaupt?“
Diese Gedanken sind nicht neu. Schon zu Lebzeiten von Jesus und in der frühen Kirche hatten Menschen diese Zweifel. In Korinth behaupteten einige sogar dezidiert: „Es gibt keine Auferstehung der Toten“ (Die Bibel: 1. Korinther 15,12).
Mal angenommen, es stimmt
Nehmen wir einmal an, die Skeptiker in Korinth hätten Recht gehabt mit ihrer Behauptung, es gäbe keine Auferstehung – welche Konsequenzen hätte das?
Es würde nur eine einzige logische Schlussfolgerung geben:
„Wenn es nämlich keine Auferstehung der Toten gibt, dann ist auch Christus nicht auferstanden.“ (1. Korinther 15,13)
Wäre Jesus aber tatsächlich im Grab geblieben, hätte der Tod das letzte Wort. Es würde kein Leben nach dem Tod geben und schon gar keine Hoffnung auf ein neues Leben in Gottes ewiger Welt.
Die Bewegung der Christen hat Milliarden von Anhänger weltweit
Doch hat es das auch tatsächlich?
Immerhin hat die von ihm ausgehende Bewegung der Christen mittlerweile Milliarden von Anhänger weltweit. Tendenz steigend! Setzen all diese Menschen ihre Hoffnung auf eine Täuschung?
Gibt es einen Mittelweg?
Manche versuchen, das vermeintliche Problem durch folgenden Kompromiss zu lösen: Was historisch passiert ist, sei letztlich nicht wichtig. Entscheidend sei, dass Jesus vor allem ein Vorbild war. Seine Botschaft, dass wir ehrlich, friedvoll und gerecht miteinander umgehen sollen, lohne sich zu hören und danach zu leben.
So wohlwollend und edel sich das anhört, die Sache hat einen wesentlichen Haken. Wenn wir die moralischen Lehren von Jesus einerseits ernst nehmen, kommen wir andererseits nicht an dem vorbei, was er über sich selbst und seine Auferstehung gesagt hat. Warum nicht?
Weil wir einem Politiker, dem heutzutage Betrug vorgeworfen wird, anschließend auch keine vorbildliche Moral mehr attestieren würden, oder?
Ein Betrüger kann nicht gleichzeitig Vorbild sein.
Wieso sollten wir dann Jesus Christus und seinem Wort vertrauen? Es macht keinen Sinn, nur einen Teil seiner Lehren zu befürworten, alles Weitere aber für eine Legende zu halten.
Für die ersten Christen war völlig klar, dass die Lehren von Jesus total mit seiner Person und mit seinem Selbstverständnis in Einklang stehen. So kommen sie zu dem Schluss: Jesus muss auferstanden sein, ansonsten wäre alles leerer Trug. Demnach wären alle seine Lehren eine Täuschung. Paulus formuliert sehr drastisch: „Wenn die Toten nicht auferstehen, dann lasst uns essen und trinken, denn morgen sind wir tot“ (1. Korinther 15,32)
Dann wären auch heute alle Predigten eine Lüge und jeder Gottesdienst vergeudete Zeit. Wenn Jesus nicht auferstanden ist, dann geht es wirklich nur noch darum, dass wir möglichst viel verdienen, möglichst alle unsere Wünsche erfüllt bekommen, möglichst viel aus dem Leben herausholen, möglichst viel Spaß haben, koste es, was es wolle. Dann sind wir tatsächlich zu Menschen geworden, für die nur noch das Hier und Jetzt übrigbleibt und damit entscheidend wird.
Was spricht für die Echtheit der Auferstehung?
Jesus hat immer wieder das Thema der Auferstehung angesprochen. Dabei hat er sowohl von einer Auferstehung allgemein als auch von seiner eigenen Auferstehung drei Tage nach seinem Tod geredet.
Die Auferstehung von den Toten liegt außerhalb unseres Erfahrungshorizontes. Wir können sie uns außerdem schlichtweg nicht vorstellen, oder?
Aber kann nicht gerade diese Tatsache ein Indiz dafür sein, dass es sich dabei um einen göttlichen Vorgang handelt? Ist sie nicht gerade ein Hinweis darauf, dass Jesus seinem Selbstanspruch gerecht geworden ist, Gottes Sohn zu sein?
Tatsächlich gibt es viele Indizien, die dafür sprechen, dass die Auferstehung Jesu eine historische Tatsache ist. Mit den Evangelien liegen uns gleich vier Schriften aus der damaligen Zeit vor, die auf den Berichten von Augenzeugen beruhen. Es handelt sich dabei um zuverlässige historische Quellen, denn keine andere Schrift der Antike ist so gut belegt wie die Texte des Neuen Testaments.
Zwar gibt es eine Reihe von alternativen Theorien, wie es dazu gekommen sein könnte, dass das Grab Jesu am Ostersonntagmorgen leer war. Im Gegensatz zur Lehre von der Auferstehung basieren sie aber lediglich auf Vermutungen, für die es keinerlei geschichtliche Hinweise gibt. Vielmehr muss man sogar regelrecht historische Fakten ignorieren, um entsprechende Theorien für möglich zu halten.
Zum Beispiel ist undenkbar, dass Jesus die Kreuzigung überlebt haben könnte, ohnmächtig war und das Grab verließ, als er wieder zu sich kam. Bei Hinrichtungen waren Römer sehr gründlich. Sie wussten, was sie taten und insbesondere die Kreuzigung konnte man nicht versehentlich überleben. Aus medizinischer Sicht hatte Jesus gleich mehrere Verletzungen, die bereits für sich genommen sicher zum Tode geführt hätten.
Ähnlich verhält es sich mit der Vermutung, die Jünger hätten den Leichnam gestohlen, um Jesu Auferstehung vorzutäuschen. Das Grab Jesu wurde mit einem Stein verschlossen, der ca. eine Tonne schwer war. Bewacht wurde es von römischen Elitesoldaten. Zudem sind uns die Jünger nicht gerade als mutige Helden bekannt und die Kreuzigung ihres Meisters war ein Schock für sie. Aus Angst, selbst in Schwierigkeiten zu geraten, versteckten sie sich. Niemals hätten sie es gewagt, für die Lüge der Auferstehung ihr Leben zu riskieren.
Ist Jesus Gottes Sohn?
Hinzu kommen glaubwürdige Berichte von Augenzeugen, die die Auferstehung bestätigen. Seine Jünger haben ihn nach seinem Tod gesehen und gehört. Sie haben ihn sogar berührt und mit ihm gegessen.
Diese Begegnungen mit dem Auferstanden haben sie zusammen mit seinen Worten, die er zu ihnen gesprochen hat, niedergeschrieben. Bis heute sind sie uns überliefert. In den Evangelien des Neuen Testaments stehen uns diese Berichte aus erster Hand zur Verfügung.
Möchten Sie sich noch mehr über historische Indizien und Argumente für die Auferstehung Jesu erfahren? Dann ist die Internetseite darumostern.de etwas für Sie! Spannend aufbereitet und mit vielen wissenswerten Hintergrundinformationen wird hier dargstellt, warum die Auferstehung Jesu eine historische Tatsache ist.
Verpassen wir etwas, wenn wir nur den Frühling feiern?
Ostern erinnert uns an die Botschaft der Auferstehung von Jesus Christus. Und wenn diese in Gottesdiensten gepredigt wird, dann deshalb, weil uns diese Auferstehung in der Bibel über zwei Jahrtausende hinweg überliefert worden ist.
Es ist eine Botschaft, die mehr als eine Legende ist. Denn sie bezieht sich auf die historische Tatsache der Auferstehung. Davon sind Christen überzeugt. So kann Paulus sagen: „Es verhält sich ja ganz anders: Christus ist von den Toten auferstanden! Er ist der Erste, den Gott auferweckt hat, und seine Auferstehung gibt uns die Gewähr, dass auch die, die im Glauben an ihn gestorben sind, auferstehen werden“ (1. Korinther 15,20).
Es verhält sich ja ganz anders: Christus ist von den Toten auferstanden! Er ist der Erste, den Gott auferweckt hat, und seine Auferstehung gibt uns die Gewähr, dass auch die, die im Glauben an ihn gestorben sind, auferstehen werden“
Die Bibel: 1.Korinther 15,20
Mit anderen Worten: Durch die Auferstehung von Jesus Christus verliert der Tod seinen erdrückenden, letzten Schrecken.
Der Tod verliert seinen Schrecken
Jesus bietet uns ein Leben an, das er als das ewige Leben bezeichnet. Damit meint er nicht nur ein nie endendes Leben, das wir – wie auch immer – verbringen dürfen oder müssen. Nein, ewiges Leben hat ein entscheidendes Qualitätsmerkmal: Es ist Leben von Gott und mit Gott. Leben in seiner Gemeinschaft und das über den Tod hinaus.
Zu diesem Leben kommen wir nur auf dem Weg, den Gott uns durch Jesus Christus angeboten hat. Jesus Christus selbst ist der Weg und möchte uns ewiges Leben schenken. Das dürfen Sie glauben und dankbar annehmen. Denn Jesus steht zu dem, was er sagt: „Ich bin die Auferstehung und das Leben! Wer an mich glaubt, wird leben, auch wenn er stirbt“ (Johannes 11,25).
Lesen Sie dazu unseren Artikel 3 Gründe, warum sich ein Neuanfang mit Gott auch im Alter noch lohnt. Wenn Sie zudem wissen möchten, wie Sie diesen Neuanfang durch Jesus Christus Schritt für Schritt gehen können, bestellen Sie passend zu Ostern das Magazin Darum Ostern.
Weitere Blogartikel
Mit Gott erfüllt älter werden
Seniorenmagazine und -ratgeber mit praktischen Tipps rund um das Älterwerden gibt es viele. Dabei fehlt jedoch oft etwas ganz Entscheidendes: eine von Hoffnung geprägte und tragfähige Perspektive für die Zukunft. Wir glauben, dass es mit Gottes Hilfe möglich ist, das Älterwerden mutig anzugehen und zuversichtlich nach vorne zu schauen. Was wir damit meinen, erfahren Sie in diesem Artikel.
Herzenssache
Kostbare Momente, schöne und auch schmerzliche Erinnerungen, Lebensaufgabe und manchmal auch Last - all das ist „die Zeit“! Viele Menschen wünschen sich, im „Hier und Jetzt“ zu leben. Gleichzeitig ist es aber genau das, was uns herausfordert. Die Gegenwart ist nur ein kurzer Augenblick zwischen dem, was war, und dem, was noch kommen wird. Diese Ausgabe unseres Magazins lädt Sie ein, bewusst einen Moment innezuhalten und über Ihre persönliche Gegenwart nachzudenken. Nehmen Sie sich einen Moment Zeit. Lassen Sie sich von praktischen Artikeln inspirieren und von amüsanten Beiträgen unterhalten. Lesen Sie zum Beispiel, warum regelmäßige Ruhepausen der Schlüssel zu mehr Wohlbefinden sind. Erfahren Sie, wie Demenz das Zeitgefühl beeinflusst. Staunen Sie, wie sich die Uhr im Wandel der Zeit verändert hat.