10 Themen, die Sie vor dem Renteneintritt bedenken sollten

Der Eintritt in den Ruhestand kommt in der Regel nicht überraschend. Schon Jahre vorher beschäftigen wir uns mit Fragen, die diesen Moment und die Zeit danach betreffen. Aber tun wir das mit der Intensität, die angemessen ist?
Eine ältere Frau schaukelt. Blogbild: Seniorenmagazin LebenPlus zu Thema: 10 Themen, die Sie vor dem Renteneintritt bedenken sollten.

Es erstaunt mich immer wieder, dass Themen, die das Leben im Alter betreffen, von vielen Menschen nicht angegangen werden. Notwendige Veränderungen werden unterlassen. Wichtige Entscheidungen werden vertagt.

Und dann sind viele Rentnerinnen und Rentner überrascht, wenn sich plötzlich nicht mehr realisieren lässt, was sie sich einmal für ihr Leben im Alter gewünscht haben.

Warum neigen wir dazu, Dinge aufzuschieben?

Es kann viele Gründe geben, warum wir Menschen dazu neigen, bestimmte Themen vor uns herzuschieben:

  • Wir erkennen die Dringlichkeit nicht.
  • Wir wollen nicht wahrhaben, dass das Alter auch Einschränkungen mit sich bringen kann.
  • Es ist uns lästig oder peinlich, notwendige Fragen zu klären und mit anderen darüber zu sprechen.
  • Entscheidungen von solcher Tragweite zu treffen, liegt uns nicht.
  • Es fällt uns emotional schwer, das Bisherige, Liebgewordene und ans Herz Gewachsene loszulassen.

Was auch immer es ist – bestimmten Themen zu lange auszuweichen, ist gefährlich. Denn es gibt einen großen Unterschied zwischen spät und zu spät. Ob etwas zu spät ist, merkt man aber leider meistens erst dann, wenn sich verpasste Chancen und Möglichkeiten offenbaren.

In diesem Artikel möchte ich Ihnen meine persönliche Liste mit 10 Themen an die Hand geben, mit denen Sie sich vor Ihrem Renteneintritt unbedingt auseinandersetzen sollten. Es sind Punkte, die Ihnen sicherlich nicht neu erscheinen – und doch werden sie oft nicht genügend bedacht.

1. Finanzen – sich vor dem Renteneintritt einen Überblick verschaffen

10 Themen, die Sie vor dem Renteneintritt bedenken sollten.

Sollten wir im Zusammenhang mit unserem Thema zuallererst über die Finanzen nachdenken?

Zumindest stößt man im Internet am häufigsten auf diesen Punkt, wenn man zum Renteneintritt in Suchmaschinen recherchiert.

Das hat sicher damit zu tun, dass der Ausdruck „in Rente gehen“, welcher den neuen Lebensabschnitt bezeichnet, zunächst einmal die Finanzen betrifft.

Und viele Menschen fragen sich tatsächlich, ob sie mit der Rente auskommen werden. Damit verbunden ist die Frage, ob sie sich ihren bisherigen Lebensstandard auch weiterhin leisten können.

Eines möchten wir mit Blick auf das Rentnerdasein jedenfalls nicht: uns sorgen!

Und doch kommen Sorgen so schnell auf – sogar dann, wenn wir durchaus über das Nötigste zum Leben verfügen.

Hier ein wichtiger Hinweis, den uns Jesus selbst mit auf den Weg gibt, damit wir es mit diesem Punkt nicht übertreiben: „Sorgt nicht für morgen, denn der morgige Tag wird für das Seine sorgen …“ (Matthäus 6,34). Jesus wusste schon damals, wie sehr uns gerade finanzielle Sorgen so sehr bestimmen können, dass für das Wichtigste – sein Wort – kein Gedanke und keine Energie mehr bleiben.

In diesem Artikel möchte ich Ihnen zu jedem Thema eine Checkliste mit Fragen vorstellen. Diese Fragen sollen zugleich Anregungen sein, wie Sie den einzelnen Lebensbereichen die nötige Aufmerksamkeit schenken können.

10 Themen, die sie vor dem Renteneintritt bedenken sollten

2. Wohnen – vor dem Renteneintritt vorausschauend planen

Über das Wohnen machen wir uns manchmal deshalb keine Gedanken, weil wir annehmen, dass sich das einfach so fortsetzen wird wie bisher. Doch gerade die Art des Wohnens sollte rechtzeitig bedacht werden, da Veränderungen meistens einen langen Vorlauf beanspruchen. Insbesondere dann, wenn wir individuelle Wünsche verwirklichen möchten, und nicht gezwungen sein wollen, mit dem Nächstbesten vorlieb zu nehmen. Auch sollten wir den gesamten Zeitraum bedenken – soweit wir das können. Denn keiner von uns weiß, wie lange und unter welchen persönlichen Bedingungen er leben wird.

Selbständigkeit wird an der eigenen Wohnung oder am eigenen Haus festgemacht. Die Frage nach der Art des Wohnens ist auch deshalb so wichtig, weil die Zeit, die wir in der eigenen Wohnung oder im eigenen Haus verbringen, mit steigendem Alter erwartungsgemäß zunimmt. Es kann sogar der Zeitpunkt kommen, von dem an wir die Wohnung oder das Haus nicht mehr verlassen können. Hier wieder einige Fragen, die wir uns rechtzeitig stellen sollten:

10 Themen, die sie vor dem Renteneintritt bedenken sollten

Wenn Sie sich ausführlicher mit diesem Thema beschäftigen möchten, empfehle ich Ihnen unser Magazin zum Thema Heimat.

3. Mobilität – Möglichkeiten ausloten

Die Selbständigkeit, die wir uns innerhalb des Wohnbereiches wünschen, möchten wir auch gern aufrechterhalten, wenn wir uns außerhalb von Haus oder Wohnung bewegen. Das ist ein sensibler Bereich, denn es ist nicht sicher, ob wir unsere Mobilität auf Dauer bewahren können. Diese wird zum einen bestimmt durch die individuelle körperliche Beweglichkeit. Sie wird zum anderen aber auch beeinflusst durch die verfügbaren Verkehrsmittel, mit denen wir uns fortbewegen können – sei es das Auto oder der öffentliche Personenverkehr.

Wir sollten also überlegen, welche Rahmenbedingungen unser Wohnort bietet. Die Mobilität zu gewährleisten, hat weitreichende Bedeutung. Sie erweitert unseren Aktionsradius erheblich, denn sie lässt uns teilhaben am gesellschaftlichen Leben und an der Natur. Damit bietet sie auch zahlreiche Möglichkeiten, neue Eindrücke zu gewinnen.

10 Themen, die sie vor dem Renteneintritt bedenken sollten

4. Gesundheit – sich fit halten

Das Berufsleben hat uns in einem gewissen Maße in Bewegung gehalten. Es lag sicher in unserem eigenen Interesse, für unsere Gesundheit zu sorgen und damit auch arbeitsfähig zu bleiben. Die Regelmäßigkeit der Arbeit konnte wahrscheinlich dazu beitragen.

Was ist, wenn dieser bisher so einflussreiche Faktor wegfällt?

Wir werden in der Regel längere Zeit bei guter Gesundheit leben, als frühere Generationen, doch zum Ende hin eben auch oft vielfach länger an altersbedingten Krankheiten leiden. Darauf müssen wir uns einstellen und alles dafür tun, dass unsere Gesundheit gefördert wird.

10 Themen, die sie vor dem Renteneintritt bedenken sollten

Wenn wir eine Fähigkeit nicht mehr nutzen und anwenden, verlieren wir sie schneller, als uns lieb ist. Denn wenn zum Beispiel die Muskelkraft nachlässt, geht auch die Selbstständigkeit verloren. Deshalb ist Ihre Gesundheit nicht nur ein Randthema – im Gegenteil: Sie ist von elementarer Bedeutung! Ihr Körper ist ein kostbares Gut, das Gott Ihnen anvertraut hat. Er ist wie ein „Haushalt“, für den Sie verantwortlich sind. Machen Sie sich Gedanken darüber, wie Sie ihn stärken können. Die folgenden Fragen können Ihnen dabei helfen:

5. Soziales Netzwerk – Beziehungen pflegen

Soziale Beziehungen gehören zu unseren grundlegenden Bedürfnissen.  Sie tragen zum Wohlbefinden bei und motivieren uns. Wenn die Arbeitswelt und das damit verbundene soziale Umfeld wegfallen, werden die sonstigen Beziehungen umso bedeutender. Diese können allerdings nur gelebt werden, wenn sie über die Zeit gewachsen sind. Das schließt nicht aus, dass neue entstehen, doch erfordert es oft viel Mühe und mehr Investition an Zeit.

10 Themen, die Sie vor dem Renteneintritt bedenken sollten.

Soziale Beziehungen kann man auch im hohen Lebensalter pflegen, und Ältere tun gut daran, diese aufrechtzuerhalten. Zwischenmenschliche Kontakte unterstützen auch die Selbstständigkeit und die geistige Leistungsfähigkeit. Tragfähige soziale Beziehungen tun einfach gut, nicht zuletzt sogar dem Körper. Haben Sie sich folgende Fragen schon einmal gestellt?

6. Familie – Vertrauen schaffen

Das engste und wohl auch wichtigste soziale Netzwerk ist die Familie. Insbesondere der Ehepartner, die Kinder und die Geschwister gehören zum engsten Kreis. Diese Beziehungen so zu pflegen, dass sie auch im letzten Lebensabschnitt tragen, ist äußerst wichtig.

Der Wert der Familie wird vielen erst bewusst, wenn sie an einer Stelle zerbricht. Wir sollten also jetzt alles dafür tun, damit das nicht geschieht. Es ist schon schmerzlich genug, wenn nahe Angehörige sterben. Hier sind weitere Fragen zum Nachdenken:

10 Themen, die sie vor dem Renteneintritt bedenken sollten

7. Beschäftigung – Arbeiten, auch jenseits der Erwerbstätigkeit

Der Renteneintritt ist ein großer Lebensabschnitt, auch wenn manche ihn herbeisehnen. Es bedeutet eine enorme Veränderung, wenn die bisherige berufliche Tätigkeit wegfällt. Für viele Menschen war die Arbeit und der Beruf ein wichtiger Teil ihrer Identität, der mit Anerkennung und Wertschätzung verbunden war. Der Renteneintritt kann somit eine innere Leere hinterlassen, die herausfordert, das Leben mit neuen Werten und einem neuen Sinn zu füllen.

Unter dem Titel „Kein Abstellgleis“ im Magazin Veränderung finden Sie dazu weitere wichtige Impulse.

Darüber hinaus sollten wir uns fragen, wie der Tag mit einer guten Beschäftigung ausgefüllt werden kann. Denn wir sind dafür geschaffen, etwas zu tun.

Das Erreichen des Renteneintrittsalters bedeutet nicht zwangsläufig das Ende unserer Arbeit. Solange wir dazu in der Lage sind und die Kraft dazu haben, werden wir es weiterhin als erfüllend empfinden, einen sinnvollen Beitrag zu leisten. Folgende Fragen können dabei helfen, eine neue Ausrichtung zu finden:

10 Themen, die sie vor dem Renteneintritt bedenken sollten

8. Geistige Fitness – trotz Renteneintritt für Neues offen sein

Im Arbeitsleben waren wir daran gewöhnt, uns ständig weiterzubilden und auf dem Laufenden zu bleiben, um mit der Gesellschaft Schritt zu halten. Dies mag je nach Ausbildung und Beruf unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Doch es ist wichtig, sich bewusst dafür zu entscheiden, auch nach dem Renteneintritt neugierig zu bleiben.

Die Themen mögen sich ändern, aber Allgemeinbildung und das Interesse an der Welt um uns herum begleiten uns weiterhin. Für geistige Fitness müssen wir vorsorgen.

Als ältere Menschen haben wir nicht nur die Möglichkeit, neues Wissen zu erlangen, sondern auch die Chance, unsere Weisheit und Lebenserfahrung an andere weiterzugeben.

Immer mehr werden die Fragen des Lebens, mit denen wir uns auseinandersetzen müssen, auch gesellschaftlich relevant. Dadurch können wir zu gefragten Personen werden. Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wie Sie Ihre Lebenserfahrung und Weisheit nutzen können, um einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft zu haben?

10 Themen, die sie vor dem Renteneintritt bedenken sollten

9. Verfügungen – Eventualitäten im Vorfeld klären

Wir kommen zu einem besonders heiklen Thema: Verfügungen. Jeder weiß, dass sie nötig sind und rechtzeitig vorbereitet werden sollten, aber nur wenige Menschen bringen sie zum Abschluss. Schon in jungen Jahren können durch eine Erkrankung oder einen Unfall Lebensumstände eintreten, die eine Patientenverfügung notwendig machen.

10 Themen, die Sie vor dem Renteneintritt bedenken sollten.

Wenn ein Ehepaar Kinder hat, ist es wichtig, ein Testament zu verfassen – vor allem dann, wenn gemeinsames Vermögen, wie etwa eine Immobilie, vorhanden ist. Im Sterbefall eines Partners würde ohne Testament die Hälfte des Vermögens an die Kinder fallen. Das kann im ungünstigsten Fall dazu führen, dass der verwitwete Ehepartner das Haus oder die Wohnung nicht mehr halten kann. Und auch ohne Kinder ist es ratsam, ein Testament zu erstellen. Hierbei empfiehlt es sich, als primären Ansprechpartner einen Generationenberater zu Rate zu ziehen. Gerne können Sie sich in diesen Angelegenheiten bei uns melden. Wir haben einen Generationsberater im Team, der Ihnen in diesen Fragen gerne weiterhilft.

Somit ist es nie zu früh, entsprechende Verfügungen zu erlassen. Spätestens jetzt zum Renteneintritt! Es ist ratsam, hier gut überlegt einen rechtssicheren Weg zu gehen. Daher empfiehlt sich die Unterstützung eines Notars. Zur Orientierung möchte ich Ihnen diese Fragen an die Hand geben:

10 Themen, die sie vor dem Renteneintritt bedenken sollten

10. Vom Ende her denken – was bleibt?

Das Ende in den Blick zu nehmen bedeutet nicht nur, über die Beerdigung nachzudenken. Es geht auch darum, sich den entscheidenden Fragen des Lebens zu stellen. Dafür ist es nie zu früh! Es geht um die Zukunft nach diesem Leben.

Sicher, das ist eine Frage des Glaubens. Doch sollten wir ihr ausweichen? Wenn all das andere schon wichtig ist, dann diese Frage erst recht. Auch hier sind viele geneigt, im Ungefähren zu bleiben. Doch gerade dadurch löst sich diese Frage nicht. Am Ende wird sie sich doch stellen – ohne dass wir ihr ausweichen können. Werden wir dann noch in der Lage sein, eine Antwort darauf zu finden?

„Nichts ist gewisser als der Tod, nichts ist ungewisser als seine Stunde.“ Anselm von Canterbury

Was würden Sie von jemandem halten, der sich auf eine Reise in ein fernes Land begibt, ohne sich vorher darüber zu informieren, und ohne sich darauf vorzubereiten? Doch genau das geschieht, wenn Sie diese Frage für sich offenlassen.

Diese Frage muss nicht offenbleiben, wenn Sie sich dem öffnen, was Jesus Christus dazu gesagt hat. An dieser Stelle nur eine Aussage, die schon entscheidenden Aufschluss gibt: „ … Wer mein Wort hört und dem glaubt, der mich gesandt hat, der hat ewiges Leben und kommt nicht ins Gericht, sondern er ist vom Tod zum Leben hindurchgedrungen“ (Johannes 5,24).

10 Themen, die Sie vor dem Renteneintritt bedenken sollten.

Bei diesem Punkt gibt es keine Checkliste, die abgehakt werden könnte. Hier geht es um das Vertrauen, das Sie in Jesus Christus setzen können, der alles getan hat, damit Sie eine Ewigkeit in der beglückenden Nähe Gottes verbringen können. Auf dieses Vertrauen wartet er.

Hören Sie sich jetzt ein ausführliches Interview mit unserem Redakteur Siegfried Leferink an, das im März 2024 im ERF Plus Radio veröffentlicht wurde:

Dieser Beitrag wurde im August 2023 veröffentlicht.

Blogartikel und Magazine

Haben Sie sich schon einmal gefragt, ob ein Neuanfang im Alter überhaupt noch möglich ist? Wir meinen: Ja, mit Gottes Hilfe! Lesen Sie jetzt drei Gründe, warum man mit Gott jederzeit noch einmal neu anfangen kann.

Hoffnung

Mit „Herzenssache“ beziehen wir uns auf unser Herz im übertragenen Sinne als dem, was uns im Innersten ausmacht. Unsere Gefühle und Gedanken sind hier zu Hause und beeinflussen unsere Entscheidungen und Aktionen. So sollten wir dem Herzen besondere Aufmerksamkeit schenken: Woran hängt mein Herz? Was bewegt es? Wie gelingt mehr Herzlichkeit? Wie findet das Herz Hoffnung? Bei allem ist es gut zu wissen, dass Gottes Herz für uns schlägt und wir mit unseren Fragen nicht allein bleiben müssen. Gott verspricht sogar dem ein „neues Herz“, der ihm glaubt. So ist ein neuer Anfang möglich.

Picture of Siegfried Leferink

Siegfried Leferink

Chef-Redakteur